NÖ LH Mikl-Leitner: „Nikolaus-Feiern geben Kindern Sicherheit.Der Nikolaus ist ein guter Mann“

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont den Wert von traditionellen Events wie Nikolaus-Besuchen in Kindergärten. So werde für Kinder in schwierigen Zeiten eine Atmosphäre der Geborgenheit geschaffen, meint die ÖVP-Politikerin fügt hinzu: „Der Nikolaus ist ein guter Mann, weil er unseren Kindern wichtige Werte wie Güte, Hilfsbereitschaft und Tatkraft vermittelt“ so der

ST.PÖLTEN.  Am Mittwoch, 6. Dezember, werden Kinderaugen wieder strahlen: Am Tag des Heiligen Nikolaus warten Sackerl mit Mandarinen, Nüssen und anderen Leckereien auf viele von ihnen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) nutzte den Tag für einen politischen Appell: Sie ruft dazu auf, Traditionen wie Nikolaus-Feiern hochzuhalten.

FOTO: NLK/Pfeiffer, NLK Pfeiffer

Im Landhauskindergarten war der Nikolaus schon vergangene Woche zu Besuch. Mit dabei war auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die sich über die Feier freute: „Bräuche und Traditionen geben Halt und Orientierung, und das brauchen wir gerade jetzt in unserer Zeit mehr denn je. Darum bin ich sehr dankbar für die Nikolausfeiern, die in diesen Tagen landauf landab in unseren Kindergärten abgehalten werden. Denn durch die liebevolle Gestaltung derartiger Anlässe wird für unsere Kinder eine Atmosphäre der Sicherheit und Geborgenheit geschaffen“, betonte sie.

Erst kürzlich rief Mikl-Leitner in einem offenen Brief an die Kindergärten dazu auf, Nikolaus-Feiern auch heuer zu veranstalten. Woraufhin andere politische Parteien betont hatten, dass das ohnehin gemacht werde. Nun bedankt sie sich bei den Pädagoginnen und Pädagogen für das Organisieren derartiger Feste: „Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum gemeinschaftlichen Miteinander in Niederösterreich, denn gerade solche identitäts- und sinnstiftenden Anlässe geben unseren Kleinsten Orientierung und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und Sicherheit“, meint Mikl-Leitner.

Der Wert des Nikolaus In einem offenen Brief rief Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) alle Kindergarten-Leitungen auf, Nikolaus-Feiern zu veranstalten. „Bräuche und Traditionen geben Halt und Orientierung, das brauchen wir mehr denn je. Darum bin ich dankbar für die Nikolausfeiern, die in diesen Tagen in unseren Kindergärten abgehalten werden. Denn durch die liebevolle Gestaltung wird für unsere Kinder eine Atmosphäre der Sicherheit und Geborgenheit geschaffen“, meinte sie beim Besuch des Nikolaus‘ im Landhaus-Kindergarten.

Alle Jahre wieder wird leider auf die Austrotürken in Österreich durch gewisse Kreise eine Hexenjagd über die Nikolo-Weihnachtskultur veranstaltet. Wir müssen heuer leider laut, „Nein zu Nikolo-Rassismus und ja zu einer Kultur des Teilens und Gebens“ sagen. Jedes Kind kennt ihn, jedes Kind freut sich auf ihn! Unser Landsmann aus der Türkei „Nikolo“ kommt auch dieses Jahr zu den Wiener Kindern.“ so der Türkische KULTURgemeinde in Österreich  TKG Obmann Birol Kilic.

FOTO: NLK/Pfeiffer, NLK Pfeiffer

 

Wer war Nikolaus?

 

Der  Nikolaus, er wirkte Ende des 3. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts, stammt nicht aus New York oder aus Toronto und auch nicht etwa aus Rom, sondern aus der heutigen Türkei, nämlich aus der antiken lykischen Bischofsstadt Myra, dem heutigen Demre, in der Nähe der schönen Küstenstadt Antalya an der Südküste Kleinasiens.  In Demre steht auch heute noch sein (leerer) Sarkophag, die ruinöse, aber im 20. Jahrhundert restaurierte Basilika ist ein wichtiges Pilgerziel, besonders für griechisch-orthodoxe Christen. Die Gebeine kamen 1087 n. Chr. in die süditalienische Stadt Bari (Provinz Apulien) und werden, über die ganze Welt hinausgetragen, als Reliquien verehrt.

Relevante Artikel

Back to top button
Cookie Consent mit Real Cookie Banner