2017 Alman Kitap Ödülü, Avusturyalı yazar Robert Menasse’nin

Dünyanın saygın edebiyat ödüllerinden biri olan Alman Kitap Ödülü, bu yıl, “Başkent (Die Hauptstadt)” adlı romanıyla Avusturyalı yazar ve  Türklerin dostu Robert Menasse’ye verildi. Robert Menasse `nin kızı Erasmus ile Boğaziçi Üniversitesin de okurken defalarca Türkiye`yi gitmiş ve daha sonra büromuzda bizi ziyaret etmişti.

Viyana-Her yıl Ekim ayında Almanya’nın Frankfurt şehrinde düzenlenen ve dünyanın en önemli kitap fuarlarından biri olan Frankfurt Kitap Fuarı öncesinde verilen Alman Kitap Ödülü’nün bu yılki sahibi, geçtiğimiz günlerde belli oldu. Alman dilinin yaşayan en önemli yazarlarından olan Avusturyalı yazar Robert Menasse, Eylül ayında yayınlanan, “Başkent (Die Hauptstadt)” adlı Brüksel’e işaret ettiği romanıyla, bu yılın Alman Kitap Ödülü’ne layık görülen isim oldu.Menasse’ye Alman Kitap Ödülü’nü getiren “Başkent (Die Hauptstadt)”,  Menasse’nin Avrupa başkentleri ile ilgili ilk çalışması değil.

Menasse, 2012 yılında “Avrupa Habercisi (Der Europäische Landbote)” adlı denemelerden oluşan bir eser yayınlamış ve bu eserle Avrupa’nın önüne iki seçenek koymuştu: “Ya ulus devletler Avrupa’sı çökecek ya da ulus devletleri aşma projesi.” Atılan bu tohum şimdi; Avrupa Birliği aracını, bu aracın parçalarını ve işleyişini sanatsal bir dille ve keyifli bir şekilde, kronolojik olarak ortaya koyan yaklaşık 460 sayfalık bir esere dönüştü. Bu kitap ile ilgili 2012 yılında büromuzu ziyaret eden Menasse o zamandan bu yana bu konu hakkındsa kafa yoruyordu.

Brükselli bürokratlara teşekkür

Frankfurt Belediye Binası’nda yaptığı kısa konuşmasında, uzun zamandır zaten mütevazı çalışmalar yapmadığını ancak ödül alacağını da gerçekten hiç bilmediğini söyleyen Menasse, Brükselli bürokratlar hakkındaki negatif basmakalıplara karşın Menasse, Brükselli bürokratların, kitap fiyatı tayinine karşı Amazon tarafından açılan davanın başarıya ulaşmasının önüne geçtiklerini ve böylece,  “bu kıtadaki binlerce kitabevinin yok oluşuna” da engel olduklarını ifade etti.

Menasse şimdi, 25.000 Euro değerindeki para ödülünün yanı sıra saygın bir ödülle taltif edilmenin bir sonucu olarak yükselecek olan satış rakamları için de sabırsızlanabilir.
Alman Yayıncılar Birliği, 2005 yılından beri düzenlenen Alman Kitap Ödülü yarışmasında finale kalan diğer yazarları da 2.500 Euro değerindeki prestij ödülü ile taltif ediyor.

Bu yılın prestij ödülü sahipleri ise şöyle:  Gerhard Falkner – “Romeo ya da Juliet (Romeo oder Julia)”, Thomas Lehr – “Uyuyan Güneş (Schlafende Sonne”), Marion Poschmann – “Çam Adaları (Kieferninseln)”, Sasha Marianna Salzmann – “Coşkun (Außer sich)” ve ikinci bir Avusturyalı olarak Franzobel – “Medusa’nın Salı (Das Floß der Medusa).

İnsancıllık peşinde

Yedi kişilik jüri, ödülün Menasse’ye verilmesi kararının dayanağını, “Aslında hiçbir zaman tam olarak var olmamış insancıllık için her zaman çabalamaya değer.” şeklindeki sözlerle aktardı ve şöyle devam etti: “Bu, Avrupa Birliği için de geçerli ve ‘Başkent (Die Hauptstadt)’ bunu müessir bir şekilde ortaya koyuyor.”

Romanın, her şeyden önce “Ekonominin tek başına bize huzurlu bir gelecek sağlayamayacağına, net bir şekilde açıklık getirdiğini” söyleyen ve “Avrupa barış projesine zarar verenler aramızda ancak diğerleri de az değil ve onlar da biziz” şeklindeki sözleri ile dikkat çeken jüri üyeleri, kitapta “çağın fikir ve duygu birliğinin, okuduklarında çağdaşların kendilerini fark edecekleri, yeni neslin ise dönemi daha iyi anlayacakları, yazınsal bir betimlemesinin yapıldığını” ifade etti.

2005 yılında “İyiyiz (Es geht uns gut)” adlı kitabıyla ilk Alman Kitap Ödülü’ne layık görülen Arno Geiger’den sonra bu ödülle taltif edilen ikinci Avusturyalı olan Menasse, bu yıl ikincisi düzenlenecek ve Salı günü finalistleri açıklanacak olan Avusturya Kitap Ödülü için de yarışacak.

Takdir ve temenni

Ödül töreni sonrasında Menasse, bu ödülün kendisi için özel bir anlamı olup olmadığı sorusunu şöyle yanıtladı: “Evet var, basit bir nedenden dolayı: Bu, en etkili ödül. Edebi çalışmalarımın takdiri olarak benim için çok büyük anlamları olan çok güzel ödüller aldım. Ancak bu ödül için isminizin konuşulup konuşulmadığını dahi bilmiyorsunuz. Daha sonra aranıyor, jürinin kararı hakkında bilgilendiriliyor ve ödülü kabul edip etmediğiniz soruluyor. Bu, ansızın gelişen,  üzerinde hazırlanılamayacak bir mutluluk. Normalde bir ödülü alırsınız ve bu, kısa bir duyuru şeklinde gazetelerde haber olur. Ama bu ödülde farklı. Bu ödülü böyle etkili yapan, muazzam pazarlama başarısı. Aday olduğunuzu bildiğinizde, bunu daha farklı yaşıyorsunuz.”

Menasse, eserin ortaya çıkışındaki motivasyonu ise şöyle anlattı: “Her zaman iyi eserler üretmek istedim ama belirli bir etki yaratmak da istiyordum. Yatakta okunacak, sonrasında ise uyuya kalınacak bir kitap yazmaktan ziyade bir his uyandırmak istiyordum. Çağımızın temel sorunlarına yazınsal olarak yoğunlaşmak ve böylelikle, bu sorunlara yönelik bir söylemin doğmasına da yardımcı olmak istiyordum. İnsanlar şunu söylüyor: Soyut bir kavram olan Avrupa Birliği, benim aracılığımla bir yüz kazandı. Bu yolla, AB’yi farklı bir şekilde tartışabiliriz, bir öcü ya da hayatımıza dalmış dünyadan bihaber bir olgu olarak değil, insanlar tarafından yapılmış ussal ama aynı zamanda insanlar tarafından yapıldığı için birçok hatası da bulunan bir proje olarak. Tartışmamız gereken şey, AB’ye evet ya da hayır konusu değil.  Bizim, AB’nin ana fikrini ve ülküsünü nasıl yeniden inşa edebileceğimizi ve şu an yaşadığımız krizleri nasıl aşabileceğimizi tartışmamız gerekiyor.”

Rober Menasse ile büromuzu ziyaret ettiği zaman yayınlanan mülakat şöyle idi:

„Grüße aus Auschwitz“

von Birol Kilic

Wien.„Grüße aus Auschwitz“ und die Zukunft der EU. Ansichtskarten aus Auschwitz – Wider die Sachzwänge nationaler Interessen in der Europäischen Union (EU).  Der Mann heißt Robert Menasse und raucht wie “ Ein Türke“ aber ist er ist keine Türke sondern „waschechte“  Österreicher.  Er ist eine wichtigsten Denker und Autor im deutschsprachigen Raum.  Laut Robert Menasse haben sich einzelne EU-Staaten nicht zuletzt aufgrund des engstirnigen Denkens ihrer Repräsentanten im Laufe der Geschichte als menschenverachtend und zerstörerisch erwiesen.

 

Mit einem flammenden Plädoyer für Europa eröffnete der bekannte österreichische Schriftsteller Robert Menasse den fünften Mediengipfel. Anfang Dezember 2011 in Lech am Arlberg.

Alljährlich versammeln sich im mondänen Schidorf Vordenker aus den unterschiedlichsten Disziplinen: Ziel der gemeinsamen Analyse rezenter Problemfelder ist das Finden konkreter Lösungsansätze. Menasse hält sich derzeit immer wieder in Brüssel auf, um für sein nächstes Buch zu recherchieren – sein mit Spannung erwarteter Roman beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Europa nach der Überwindung der Nationalstaaten gestalten könnte. Als Mitorganisator war auch der „Verband der Auslandspresse in Wien“, www.auslandpresse.at, in Lech am Arlberg tätig, so war das Interesse seitens zahlreicher internationaler Auslandsjournalisten sehr hoch.

Einzelne EU-Staaten haben sich, so Menasse, nicht zuletzt aufgrund des engstirnigen Denkens ihrer Repräsentanten im Laufe der Geschichte als menschenverachtend und zerstörerisch erwiesen. Hinter diesem System stecke eine groteske Logik, angesichts derer man die stagnierende und teils rückläufige europäische Integration verstehen müsse – die aktuelle Finanzkrise sei eine Folge davon. Der Widerspruch zwischen so genannten „nationalen Interessen“ und dem supranationalen Gedanken der EU, so Menasse weiter, drohe zur Zerreißprobe Europas zu werden. In gewohnt provokanter Manier rief Menasse im vorweihnachtlichen Lech dazu auf, der Politik ihr Fehlverhalten aufzuzeigen: Man müsste allen, die das europäische Projekt blockieren, „Ansichtskarten aus Auschwitz“ – so auch der Titel seines Eröffnungsprologs beim Mediengipfel am Arlberg – schicken, um ihnen vor Augen zu führen, was diese nationalistische Geisteshaltung schon einmal angerichtet hat. Wir waren neugierig und haben Robert Menasse auf einen dampfenden türkischen Kaffee bei uns im Haus der Zeitschrift  YENI VATAN GAZETESI und DER EINSPRUCH eingeladen.

 

Yeni Vatan Gazetesi : In Ihrem Eröffnungsprolog „Grüße aus Auschwitz“ beim „Mediengipfel am Berg“ im Dezember vergangenen Jahres bezweifelten Sie „die demokratische Legitimation jener Regierungschefs, die sich damit brüsten, was sie in Brüssel wieder gegen die Europäische Union und für ihren kuscheligen Nationalstaat durchgesetzt haben.“ Woher bezieht die EU überhaupt ihre Legitimation?
Menasse: Mit der Rede „Grüße aus Auschwitz“ wollte ich an die ursprüngliche Idee des europäischen Einigungsprojekts erinnern. Europa wurde in der Geschichte immer wieder durch Konflikte und Feindschaften zwischen Religionen und Nationen verwüstet. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat der Nationalismus zu zwei furchtbaren Kriegen und zu den größten Menschheitsverbrechen geführt, letztlich zu Auschwitz. Nach 1945 war klar: Das soll nie wieder geschehen dürfen! Die anfängliche Überlegung war, die verschiedenen europäischen Nationen – zunächst vor allem die traditionell verfeindeten Staaten Frankreich und Deutschland – ökonomisch eng zu verschränken und politisch so zu verbinden, dass gegenseitige Kriege unmöglich werden. Deshalb sollten die Nationen nach und nach Souveränitätsrechte aufgeben und einer supranationalen Institution übertragen. Damit war eine nachnationale Entwicklung eingeleitet, deren Ziel das Verschwinden der Nationalstaaten und das Entstehen eines gemeinsamen, friedlichen Europas war.

Yeni Vatan Gazetesi : Wie lässt sich also wieder an die Gründungsidee der Europäische Union anknüpfen?
Menasse: Der Nationalismus in seiner brutalsten Form hat zu Auschwitz geführt. Wenn man das Problem ein für allemal an der Wurzel lösen will, muss man die Nationen entmachten: Die gemeinsamen Interessen müssen größer sein als die nationalen Interessen. Wenn also „Nie wieder Auschwitz!“ der Vernunftgrund der Europäischen Union ist, dann muss man den heutigen Regierungschefs der Mitgliedstaaten „Grüße aus Auschwitz“ schicken, um sie daran zu erinnern – denn sie haben es vergessen. Denn wenn heute die Regierungschefs nach Brüssel fliegen, um dort europapolitische Entscheidungen zu treffen, dann verteidigen sie dort nur ihre nationalen Interessen – oder das, was sie dafür halten –, dann fliegen sie in ihre Länder zurück und erklären, was sie gegen die EU für ihr Land durchgesetzt oder verhindert haben. Das ist gegen den Sinn und den Geist der Europäischen Union.


Yeni Vatan Gazetesi :Wie beurteilen Sie die Führungsrolle von Angela Merkel, der deutschen Bundeskanzlerin, und Nicolas Sarkozy, dem französischen Staatspräsidenten, innerhalb der EU?
Menasse: Die wichtigsten Entscheidungen werden von Frau Merkel und Herrn Sarkozy getroffen, aber in der Europäischen Verfassung ist „Merkozy“ nirgends als gesetzgebende Institution Europas festgeschrieben. Kein Mensch in 25 von 27 Mitgliedstaaten hat die beiden gewählt. Was sie tun, ist gegen die Idee der EU, und wie sie es tun, ist noch dazu demokratiepolitisch höchst bedenklich.

Yeni Vatan Gazetesi: Sie haben jahrelang im Ausland gelebt. Was sind Ihre Erfahrungen?
Menasse: Je länger ich im Ausland lebte – und ich habe in vielen verschiedenen Ländern gelebt –, desto mehr habe ich das Gefühl bekommen, dass es das gar nicht gibt: Ausland! Es ist eine Welt und die Vielfalt ist ihr Reichtum. Es gibt Heilige und Verbrecher und alles dazwischen – überall. Wenn man die Kommunikation sucht, dann merkt man: Es ist nicht wahr, dass man „zu Hause“ mehr versteht. Man sollte sich von den Gewohnheiten des Herkunftsortes nicht den Blick für das Große verstellen lassen!


 

Yeni Vatan Gazetesi: Müssen sich in Österreich die Menschen aus der Türkei Sorgen über ihre Zukunft machen?
Menasse: Alle müssten sich Sorgen machen, dass die EU auseinander fallen könnte. Aktuell ist diese Gefahr aber nicht sehr virulent. Natürlich wird es für die in Österreich lebenden Menschen aus der Türkei einen großen Unterschied machen, ob die Türkei EU-Mitglied wird oder nicht. Diesbezüglich wird zu beobachten sein, wie sich die EU weiter entwickelt und wie sich die Integrationspolitik in Österreich und in den anderen EU-Staaten gestalten wird. Bekanntlich lehnen sehr viele Österreicher einen EU-Beitritt der Türkei ab. Das hat zahlreiche, vor allem falsche Gründe: Diese Menschen fürchten, dass es im Beitrittsfall zu viele Moslems im „christlichen Abendland“ gibt – das ist aber gegen den Geist der EU, die ja als Friedensprojekt gedacht war, das die historischen Konflikte und Kriege zwischen Nationen und Religionen auf diesem Kontinent ausräumen sollte. Die EU steht für Religionsfreiheit und nicht für die Dominanz einer Religion gegenüber anderen.

Yeni Vatan Gazetesi: Wie sieht die Motivationslage jener Österreicherinnen und Österreicher aus, die einen EU-Beitritt der Türkei ablehnen?
Menasse: Viele Österreicherinnen und Österreicher haben Misstrauen gegenüber einer für sie „fremden Kultur“. Das wird sich legen, weil viele zu genießen beginnen, was diese andere Kultur bietet. Das heißt, diese Kultur wird bald einheimisch sein. Viele Österreicher fürchten aber auch, dass durch einen Beitritt der Türkei anatolische Billigarbeiter kommen und ihnen Arbeitsplätze wegnehmen werden. Diese Angst gab es freilich schon vor dem Beitritt Polens – sie hat sich als unbegründet erwiesen.


Yeni Vatan Gazetesi : Wie lässt sich also ein Mentalitätswandel herbeiführen?

Menasse: Die Frage ist jedenfalls, ob die Mehrheit hierzulande in einigen Jahren europäischer denken wird oder wieder verstärkt kleinkariert-ängstlich-österreichisch. Und umgekehrt: Sehr viel wird davon abhängen, wie sich das Leben der Türken, die schon in Österreich sind, entwickelt. Bekommen sie Chancen? Werden sie „Österreicher türkischer Herkunft mit einem europäischem Bewusstsein“ oder bleiben sie „Türken in einer türkischen Parallelgesellschaft in Österreich“? Werden sie türkisches Nationalbewusstsein für ihr Selbstbewusstsein brauchen? Werden sie sich mit dem Gefühl wachsender „türkischer Macht“ für ihre soziale Misere in Österreich trösten oder werden sie „die Macht der Chancen“ erkennen, die ein Europa mit der Türkei als Mitglied bieten kann? Das wird auf die Stimmung einen großen Unterschied machen, das wird entscheidend dafür sein, ob sich die Menschen fürchten müssen oder das Gefühl haben, dass sie ihr Glück machen können. Ich bin davon überzeugt: Es ist möglich, ein Europa zu bauen, das die finsteren Kapitel im Geschichtsbuch zuschlägt und im Blick nach vorn nicht Angst macht. Aber wie gesagt: Entscheidend im Sinne der europäischen Idee wird sein, wie sich das Verhältnis der Menschen zum Nationalismus entwickelt – sowohl in der EU, als auch beim EU-Beitrittskandidaten Türkei.

Yeni Vatan Gazetesi : Vielen Dank.

Robert Menasse, Jahrgang 1954, konfrontiert mit seinen fundierten, scharfsinnigen Essays zur österreichischen und europäischen Geschichte und Politik die Menschen seines Herkunftslandes mit Erkenntnissen, die weit über tagespolitische Einsichten hinausgehen. Robert Menasse studierte in Wien, Salzburg und Messina Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft. Von 1981 bis 1988 lehrte er als Lektor für österreichische Literatur, später als Gastdozent am Institut für Literaturtheorie an der Universität São Paulo in Brasilien. Seit dem Jahr 2006 widmet sich Robert Menasse in seinen Essays vermehrt EU- und globalisierungskritischen Themen. An diesen europa- bzw. weltweiten Zusammenhängen kritisiert Menasse vor allem die demokratiepolitischen Defizite, welche als vorgeblich strukturbedingt in den Sachzwang genommen werden und die Aussicht auf mögliche Alternativen verstellen. Dabei steht er der Europäischen Union grundsätzlich positiv gegenüber – vor allem EU-Institutionen, wie etwa die Europäische Kommission, möchte er aufgewertet wissen.

 

 

 

Relevante Artikel

Back to top button
Fonds Soziales Wien
Cookie Consent mit Real Cookie Banner